Aktuelles aus Sachsen-Anhalt

Protokoll der JHV März 2025 der Züchter des New-Hampshire Huhnes und Zwerg New-Hampshire Huhnes aller Farbenschläge

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Gruppe Sachsen-Anhalt der Züchter des New Hampshire-Huhnes und deren Zwerge aller Farbenschläge.

Am 30. März 2025 führte die Regionalgruppe Sachsen-Anhalt ihre Jahreshauptversammlung durch. Gegen 10 Uhr eröffnete Klaus Knorr im Vereinshaus des GZV Aschersleben die Veranstaltung.

Auf der Tagesordnung standen nachfolgende Punkte:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Genehmigung der Tagesordnung sowie Neuaufnahmen in den SV
  3. Verlesen des Protokolls über die SV-Versammlung am 15.09.2024 in Frankenau.
  4. Auswertung des letzten Zucht- und Ausstellungsjahres aus Sicht der Gruppe Sachsen-Anhalt.
  5. Diskussion und Klärung von angefallenen Unstimmigkeiten in unserer Gruppe 
  6. Aufstellung von Kandidaten zur Neuwahl des Gruppenvorstandes und deren Wahl
  7. Sonderschauen des SV im Ausstellungsjahr 2025/26
  8. Frühjahrsversammlung des SV in Frankenau
  9. Ausrichtung der Herbstversammlung 
  10. Wünsche, Anträge und Anregungen für die Arbeit in unserer Gruppe
  11. Beendigung der Versammlung

Zu 1. 

 Klaus Knorr begrüßte die zahlreich erschienenden Mitglieder der Gruppe Sachsen-Anhalt unseres Sondervereins. 

Zu 2.

  Die zuvor verlesene Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

 Die Zuchtfreundin Birgit Arndt, Züchterin von New Hampshire weiß, wurde neu in unsere Gruppe aufgenommen. Sie bildet gemeinsam mit ihrem Sohn Felix (Zwerg-New Hampshire weiß) künftig eine Zuchtgemeinschaft.

Zu 3.

Das Protokoll über den Zusammenschluss der beiden Sondervereine vom 15.09.2024 in Frankenau wurde noch einmal verlesen. Es war vorab in unserer letzten „Zwergen Post“ erschienen. Die neue Satzung des SV erhielten alle Gruppenmitglieder zugeschickt.

Zu 4.

Zfr. Klaus Knorr nahm eine Auswertung des letzten Zucht –und Ausstellungsjahres vor. Unsere Frühjahresversammlung führten wir wie Jahre zuvor in Biendorf durch. Diese Veranstaltung war rege besucht worden. Unsere Herbstversammlung fand im Vereinshaus des RGZ Hecklingen statt. Die Züchter brachten einige Jungtiere mit. Diese wurden von unseren Sonderrichtern begutachtet. Dabei war auch unser angehender Sonderrichter Philipp Zimmermann zugegen. Anschließend gab es rege Diskussion über zu aktuelle Fragen der Vereins-und Zuchtarbeit.

In Magdeburg, zur Landesschau, führte unser neu gegründeter SV eine Sonderschau durch. Diese Schau wurde von den Sonderrichtern Steffen Falke (Zwerge) und Klaus Knorr (Große) bewertet. Leider gab es bei den Großen keine Tiere des blau-goldenen Farbenschlages  zu sehen. Es fand für diese Ausstellung eine ausführliche Tierbesprechung am Käfig statt, die von Klaus Knorr durchgeführt wurde. Leider wurden nur wenige Zwerge des weißen Farbenschlages  ausgestellt. Durch die kontinuierlich durchgeführten Tierbesprechungen, hat sich die Qualität der ausgestellten Tiere ständig verbessert.

Auf der Schau in Erfurt vom 18.-20.10.2024 wurde unser Zfr. Steffen Schwertfeger mit seinen goldbraunen Zwergen „Deutscher Meister“. Diese Schau war hervorragend organisiert. Einzig die relativ hohen Raumtemperaturen kratzten etwas an diesem hohen Niveau. Die ausgestellten weißen New Hampshire waren von höchster Qualität. 

Zu 5

 Es wurde dargelegt, worauf die Unstimmigkeiten mit dem Zfr. Axel Bach beruhen. Diese begannen zur HSS in Hamm mit beleidigenden Äußerungen gegenüber Herbert Schneider. Ein weiterer Punkt war der Einsatz des Sonderrichters Hirsekorn in Magdeburg. Da dieser zu dieser Sonderschau von der Ausstellungsleitung nicht verpflichtet war, wurde Klaus Knorr für die Bewertung der New Hampshire eingesetzt. 

Zfr. Bach, ehemals Gruppensprecher der Gr. Sachsen-Anhalt, übergab Klaus Knorr Dokumente und die Abrechnung die sich in seinem Besitz befanden. Gleichzeitig gab er den Austritt seiner Frau und seinem Enkel aus dem SV bekannt. Zfr. J.Noll verlies ebenfalls unseren SV.

Zu 6.

 Zur Wahl des neuen Gruppenvorstands standen die Zuchtfreunde:

  1. Vorsitzender                       Klaus Knorr
  2. Vorsitzender                       Herbert Schneider
  3. Schriftführer                       Fritz Drüen
  4. Kassenwart                          Lothar Peters
  5. Zuchtwart                            K. Knorr, F. Drüen

Diese Zuchtfreunde stellten sich zur Wahl dieser Funktionen.

Alle vorgeschlagenen Zuchtfreunde wurden in der Wahl einstimmig gewählt.      

 

Zu 7.             

Folgende Sonderschauen finden im Zuchtjahr 2025/26 statt:

17.-19.10.2025      HSS Erfurt   

Sonderrichter R. Hirsekorn

1.-7.12.2025           Bundesschau in Leipzig                                                  

                                 Sonderrichter C. Berlin, R. Hirsekorn 

28.-30.11.2025      Landesschau in Magdeburg

                                 Sonderrichter S. Falke, P. Zimmermann

Auf nachfolgende Schauen sind Sonderrichter aktiv:

                                   11.-12.10.2025  Hamm Zfr. Hirsekorn

                                   Alsfeld           Zfr. H.Oesterreich

Zu 8.

Die Frühjahresversammlung findet als erweiterte Vorstandssitzung am 13.04.2025 in Frankenau statt. Teilnehmer aus unserer Gruppe wurden festgelegt.

Zu 9.

Unsere Herbstversammlung mit Tierbesprechung findet am 14.09.2025 in Aschersleben im Vereinshaus des GZV „Ascania“ statt. Beginn  10 Uhr.

Die Hauptversammlung des SV findet am 21.09.2025 in Frankenau statt.

Zu10.

In der Whatsapp-Gruppe sind künftig unter „Zwerg-New Hampshire“ auch die „Großen“ mit erfasst. Gruppenadmins ist Zfr. H. Schneider

Die Züchter der New Hampshire wurden darauf hingewiesen, für die Einzugsermächtigung ihre Daten zur Begleichung des Jahresbeitrags an H. Schneider zu übermitteln.

Zu 11.

Der neu gewählte Gruppenvorsitzende Klaus Knorr beendete die Versammlung und wünschte allen einen guten Heimweg 

                                   

Fritz Drüen

Schriftführer

 

Aktueller Bericht aus Hessen Süd-Niedersachsen

Jahreshauptversammlung am 15.09.204 im Frankenau

Am 15.09.2024 fand im Anschluss an die JHV des Sondervereins wieder die JHV des Bezirks Hessen Süd-niedersachsen statt. Der Vorsitzende Rainer Kraus eröffnete die Versammlung und begrüßte die Teilnehmer. Insgesamt nahmen acht Zuchtfreunde unseres Bezirks an der Versammlung teil. 

Nachdem Rainer Kraus die Tagesordnungspunkte verlesen hatte, gedachten die Zuchtfreunde des verstorbenen Zuchtfreundes Hermann Brückel. 

Die Versammlung folgte den Tagesordnungspunkten. (siehe Protokoll im Anschluss)

Die nächste JHV des Bezirks soll ebenfalls wieder im Anschluss an die JHV des Hauptvereins stattfinden. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Bezirks Hessen Süd Niedersachsen am 15.09.2024 in der Zuchtanlage in Frankenau

 

Top 1: Begrüßung und Eröffnung durch den ersten Vorsitzenden

Rainer Kraus als erster Vorsitzender begrüßt die acht Zuchtfreunde unseres Bezirks. Anschließend verlas er die Tagesordnungspunkte, die auch einstimmig angenommen wurden. 

Top 2: Totenehrung

Die Zuchtfreunde gedachten des kürzlich verstorbenen Zuchtfreundes Hermann Brückel.

Top 3: Verlesen des Protokolls

Rainer Kraus verlas das letzte Protokoll und sprach anschließend die Ehrungen für 20 Jahre Mitgliedschaft im SV aus. Rainer Zölzer, Engelhard Schmidt und Rainer Kraus selbst wurden für die zwanzigjährige Mitgliedschaft geehrt. 

Insgesamt zählt der Bezirk Hessen Süd Niedersachsen 30 Mitglieder. 

Top 4: Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 

Rainer Kraus berichtete von der Sommertagung des Hauptvereins im laufenden Jahr 2024. Diese fand im August bei der Züchtergemeinschaft Rainer und Christine Jahn in Hünfeld Michelsrombach statt. 

Top 5: Bericht des Zuchtwartes 

Zuchtwart Uwe Schellberg berichtete über das letzte Zuchtjahr und darüber, dass die Zuchtgemeinschaft Backhaus hessischer Meister mit dem weißen Farbschlag geworden ist. 

Top 6: Kassenbericht

Kassierer Horst Küthe trug den Kassenbericht vor. Zum Stichtag betrug der aktuelle Kassenstand 1051,33 Euro. Dies entspricht einer kleinen Zunahme, da im Jahr 2023 keine Schau stattgefunden hatte. Zur Diskussion wurde gestellt, dass der Jahresbeitrag von 15,00 Euro für die Mitglieder einmalig ausgesetzt werden könnte. 

Top 7: Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes

Die Kasse wurde von Rainer Jahn und Lucas Backhaus geprüft und für in Ordnung befunden. Der Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde gestellt und einstimmig erteilt.

Top 8: Neuwahlen des Schriftführers

Durch den Tod von Zuchtfreund Hermann Brückel musste ein neuer Schriftführer gewählt wurden. Christine Jahn stellte sich zur Wahl zur Verfügung. Die Wahl wurde durch Handzeichen einstimmig angenommen. Es gab keine Enthaltungen. Christine Jahn nahm die Wahl an. 

Top 9: Vergabe des Zuchtpreises 2023

Im Jahr 2023 wurde der Zuchtpreis in Alsfeld an die Z.G. Kulik und Dönges verliehen. 

Top 10: Vorschau BSS in Frankenau 15.-17.11.2024

Für die BSS in Frankenau gelten aufgrund der Vogelgrippe bislang noch unklare Regelungen. Man folgt aber hier den Auflagen, die vom LV vorgegeben werden. 

Top 11: Anträge falls vorliegend

Horst Küthe schlägt vor, für die HSS in Hamm einen Ehrenpreis von 10 Euro zu stiften.

Top 12: Vergabe der Sommertagung

Die Sommertagung wurde nicht vergeben. 

 

Top 13: Verschiedenes und Wünsche der Zuchtfreunde

Christine Jahn als recht neue Zuchtfreundin, wünscht sich Unterstützung beim Schau fertig machen der Tiere. Horst Küthe schlägt vor, dies im Rahmen der nächsten JHV im Jahr 2025 an mitgebrachten Tieren zu demonstrieren. 

Aktueller Bericht aus Sachsen-Anhalt

Rückschau auf die Sonderschau des SV der Züchter des New Hampshire und des Zwerg-New Hampshire-Huhnes in Erfurt.

Im Rahmen der 58. Landesverbandsschau des LV Thüringen vom 18.-20.10. auf dem Erfurter Messegelände, fand eine Sonderschau unseres neu gegründeten Sondervereins statt.

Es standen 94 New Hampshire in drei Farbenschlägen zur Bewertung an.

Die 114 ausgestellten Zwerg-New Hampshire in den beiden anerkannten Farbenschlägen, wurden von Zfr. H.-J. Vockenberg und vom Autor dieses Betrags bewertet.

Mir waren 39 Hähne und 35 Hennen der Zwerge des goldbraunen Farbenschlages zugeteilt worden.

Bei den Hähnen gab es nachfolgendes Bewertungsspecktrum:

Bewertungsnote                   Tierzahl                         % Anteil

          V                                      1                                         2,56

            HV                                           3                                                 7,69

            sg                                          28                                              71,79

            g                                              6                                               15,38

            b                                              1                                                 2,56

            u                                               0                                                 0,00

Der große Anteil der Hähne die mit dem Prädikat „ sehr gut“ und besser bewertet werden konnten, zeigt den hohen Zuchtstand unserer goldbraunen Zwerg-New Hampshire. Zum Merkmal Körpergröße gab es wenig Wünsche, Rücken und Unterlinie entsprachen bei fast allen Hähnen den Forderungen unserer Musterbeschreibung. Einigen Hähnen hätte etwas mehr Standhöhe bzw. Schenkelfreiheit zum Vorteil gereicht. Auch imponierten fast alle Zwerghähne mit voll im Grünglanz stehenden gut besichelten Abschlüssen. Die Grundfarbe variierte in den vorgegebenen Grenzen. Es ist weiterhin verstärkt auf einen deutlich sichtbaren Dreiklank zu achten. 

Das größte Problem im Farbkleid war wie bisher die geringe Schaftstrichzeichnung im Halsbehang. Hier muss unbedingt eine Verbesserung erfolgen. Hähne ohne jegliche erkennbare Halszeichnung wurden in der Bewertung herabgesetzt. In der Handschwingenzeichnung waren weiter Fortschritte zu verzeichnen. Das geforderte lachsfarbige Untergefieder war bei allen Zwerghähnen vorhanden. Auch die „angeschobenen“ Kehllappen die vor einigen Jahren bei den Hähnen Anlass zur Herabstufung gaben, waren nicht vorhanden. Einige Hähne zeigten keinen Standardgemäßen Kammabschluß. Es fehlte die typische nierenförmige, der Nackenlinie folgende Kammfahne. Das Ende de Kammes zeigte Zacken. Der mit „vorzüglich“  GB bewertete, Aussteller Steffen Schwertfeger, verkörperte den Idealtyp. Die 3 Zwerghähne, die das Prädikat „ hervorragend“ erringen konnten, stellten die Zfr. K. Knorr, W. Heymann und G. Lager.

Nach der Bewertung der Hähne wurden von mir 35 Zwerghennen beurteilt. Es wurden folgende Prädikate erreicht:

        Bewertungsnote                   Tierzahl                         %Anteil

 

                         V                                                 0                                            0,00

                         hv                                               4                                           11,42

                         sg                                             23                                           65,71

                           g                                               7                                            20,00

                           b                                               0                                               0,00

                           u                                               1                                               2,85

              

Somit konnten 77,14 % aller Hennen mit der Note „sehr gut“ und besser bewertet werden. Auch hierin spiegelt sich die gute Zucht- und selektionsarbeit der Züchter der goldbraunen Zwerg-New Hampshire wieder. Es konnte keine Höchstnote vergeben werden, da die vorgeschlagenen Hennen aus Sicht des Obmannes einen kleinen Wunsch in der obersten Deckfederlage noch offen hatte.

Insgesamt zeigten alle Hennen im Größenrahmen und in der Rückenlinie den geforderten Rassetyp. Leichte Probleme gab es in der etwas lockeren Brustfeder. Es muss verstärkt darauf geachtet werden, dass das Brustgefieder straff auf dem Brustbein aufliegt. Einigen Hennen hätte etwas mehr „Schenkelfreiheit“ zum Vorteil gereicht. Das schon seit einiger Zeit beobachtete Phänomen der „Hahnenfiedrigkeit“ im Steuergefieder trat auch bei einigen Tieren auf. Es wurde in der Bewertungsnote darauf hingewiesen. Der Farbton des Mantelgefieders bewegte sich in der akzeptablen Nuancenbreite. In der Grundfarbe des Halsgefieders sollte der einheitliche Goldbraunton vorherrschend sein. Bei Hennen die diesen nicht aufweisen konnten, gab es Hinweise auf der Bewertungskarte. Die von der Musterbeschreibung geforderte Schaftstrichzeichnung im Halsbefieder lies bei einigen zu wünschen. Es fehlte oftmals die Farbintensität dieser Zeichnung. Weiterhin war die Federzeichnung nur auf die Federspitzen beschränkt. Das lachsfarbige Untergefieder war bei allen Zwerghennen vorhanden.

Probleme gab es, wie schon auf vorjährigen Ausstellungen mit der Handschwingenfarbe, sowie der Schwingenzeichnung. Hennen die keine Handschwingenzeichnung aufweisen, sollten nicht ausgestellt werden. Weisen sie jedoch keine gravierenden Rassefehler auf, sind sie aber zur Zucht verwendbar.

Spitzentiere in meiner Bewertungskollektion waren die Hennen von M. Schröder (hv96wB), K.Weiß (hv 96 EB-VZV) und zweimal D. Fischer  ( hv 96 LVE u. hv 96 SVE)

Fritz Drüen

Aktueller Bericht aus Sachsen-Anhalt

Magdeburg vom 30.11.24-01.12.2024

Der SV New Hampshire und Zwerg New Hampshire aller Farbenschläge Gruppe Sachsen-Anhalt hat seine erste gemeinsame Gruppenschau in Magdeburg zur 25 Landes Rassegeflügelschau des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 30.11-01 .12.2024 durchgeführt.

ln der schönen Ausstellungshalle auf dem Messegelände sind die Käfige einreihig gestellt worden. So sah es sehr übersichtlich und geordnet aus. insgesamt 23 Züchter zeigten den zwei Sonderrichtern Knorr und Falke 147 Tiere. 66 große Hampshire, 48 in Goldbraun und 18 in Weiß, 81 Zwerge 23 Hähne und 47 Hennen in Goldbraun sowie 4 Hähne und 7 Hennen in Weiß sind bewertet worden. 

Preise gab es genug, so dass gute Tiere mit hohen Noten gewürdigt werden konnten. Erfolgreich waren die Züchter Klaus Walther mit V97 auf 1.0 New Hampshire goldbraun, Michael Gauer mit V97 und HV96 auf 0.1 goldbraun. Weiterhin HV96 für eine goldbraune Henne an Lothar Peters. Den Spitzenhahn bei New Hampshire weiß ebenso die Spitzenhenne, beides V97, stellte Harald Bork aus. Dazu kam noch eine HV96 Henne, Axel Bach konnte auch HV96 erreichen. Leider fehlten die goldbraun blaugezeichneten Tiere. 

Bei den Zwergen am erfolgreichsten Maik Strömer auf 1.0 V97 und HV96 sowie Bernd Kirchhain HV96. Die besten Hennen Bernd Kirchhain 2mal V97 und HV96, Erwin Ühre V97 und Zuchtgemeinschaft Funk HV96. Die weißen Zwerge, vertreten durch 2 Zuchten, teilten sich die Preise. HV 96 beim 1.0 ging an Zuchtgemeinschaft Hackfurth-Lilienthal und bei der 0.1 V97 an Felix Arndt und Zuchtgemeinschaft Hackfurth-Lilienthal. HV96. 

Fazit: Die Züchter können durch die jährliche Tierbesprechungen im September und durch Besprechungen am Käfig sehr gut ihre Tiere einschätzen und den Sonderrichtern und auf den Schauen zur Bewertung vorstellen. Die Qualität in der Gruppe Sachsen-Anhalt wurde auch auf anderen Schauen des Landes durch gute Ergebnisse belegt. So konnte Maja Lange bei den New Hampshire Goldbraun-blaugezeichnet in Erfurt und Leipzig gut abschneiden. Auch Harald Bork mit seinen Weißen erreichte zur Landeschau Brandenburg in Paaren Glien super Ergebnisse. Auf der gleichen Schau machte Rudi Heinrich mit seinen weißen Zwergen ebenfalls den Gewinner. ln Alsfeld zur Hessischen Landesschau, konnte Bernd Kirchhain erfolgreich seine Zwerge präsentieren. Schließlich wurde Steffen Schwertfeger in Erfurt mit seinen Zwergen goldbraun Deutscher Meister. 

Allen Züchtern, die unsere Gruppe und Rasse, auf Bundes- Landes- Kreis- und Vereinsschauen würdig vertreten haben, sagen wir vielen Dank für ihre gelungene Zuchtarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg.

Klaus Knorr  und Herbert Schneider

Aktuelles aus dem Bezirk NRW                            

26.01.2025

Am 26.01.2025 fand im Hotel-Restaurant Selbachpark die JHV des Bezirks NRW statt.10 Mitglieder trafen sich dort, 5 Mitglieder hatten sich abgemeldet, um sich über unser Hobby auszutauschen.

Nach einem Rückblick von Oliver Over auf das vergangene Jahr, wurde bei den Wahlen Daniel Kiskemper zum neuen 1.Vorsitzenden des Bezirks gewählt. Der Vorstand setzt sich jetzt wie folgt zusammen.

            1. Vorsitzender Daniel Kiskemper

            2. Vorsitzender Markus Knecht

            Schriftführer Oliver Over

Kassierer Hans-Jürgen Matthe

Zuchtwart Rainer Kuhnhenn

Das beste Ergebnis bei der Pokalauswertung erzielte auf Große Hans-Jürgen Matthe und auf Zwerge Jürgen Born.

Für den 31.08.25 haben wir ein Sommertreffen mit Tierbesprechung in der Zuchtanlage des RGZV Ahlen  geplant.

 

 

Aktuelles aus Bayern

Die Jahreshauptversammlung, mit angeschlossener Sommertagung und Tierbesprechung findet am              25. August 2024 bei Karl Weiß in Mitterteich statt. Hier werden auch kurzfristig unsere Bezirkssonderschauen festgelegt, da zwecks Voggelgrippe nichts planbar ist.

Euch allen und euren

Familien wünsche ich für 2024

alles Gute und weiterhin viel

Erfolg in der Zucht!

Ralf Münch

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.