Sonderverein der Züchter des New Hampshire- und des
Zwerg-New Hampshire Huhnes aller Farbschläge
Sonderverein der Züchter des New Hampshire- und des
Zwerg-New Hampshire Huhnes aller Farbschläge
Sehr geehrte Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde, Mitglieder und Freunde des SV des New Hampshire und des Zwerg-New Hampshire Huhnes,
im Namen des SV-Vorstandes wünsche ich Euch und Euren Familien ein fröhliches und glückliches Weihnachtsfest sowie für das Jahr 2025 alles erdenklich Gute verbunden mit den besten Wünschen für viel, viel Gesundheit, Glück, Wohlergehen und viel Freude, Zucht- und Ausstellungserfolge mit Euren New Hampshire und Zwerg-New Hampshire.
Die Zeit um den Jahreswechsel herum, wird seit jeher zum Bilanz ziehen und zum Planen des bevorstehenden Jahres genutzt. So haben sicher die meisten von Euch die Ergebnisse der zurückliegenden Ausstellungssaison ausgewertet und werden in den nächsten Tagen und Wochen oder haben schon anhand der Ergebnisse die Zuchtstämme für die kommende Zuchtsaison zusammengestellt. Dazu wünsche ich Euch ein glückliches Händchen.
So wie wir als einzelne Züchter Bilanz ziehen, möchte ich hier auch auf das Jahr aus SV-Sicht zurückblicken und natürlich auch auf die Aktivitäten des SV im kommenden Jahr vorausschauen.
Erstmals seit dem Jahr 2019 konnten wir alle geplanten Aktivitäten des SV im zurückliegenden Jahr durchführen.
Im April führten wir wieder unsere erweiterte Vorstandssitzung, in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Vorstand des SV der Zwerge durch, um so die letzten Absprachen zum Zusammenschluss beider SV´s zu führen.
Unser Sommertreffen wurde von unseren Zuchtfreunden Christine und Rainer Jahn im hessischen Hünfeld organisiert und durchgeführt. Dafür ein herzliches Dankeschön. Hoffentlich war es nicht die letzte Veranstaltung dieser Art, die unser nun gemeinsamer SV durchführen kann. Also sollte sich jemand von euch bereit erklären ein Sommertreffen im kommenden Jahr oder später durchzuführen, meldet Euch bei mir.
Am 15. September war es endlich soweit. Der Zusammenschluss der beiden SV der Züchter der New Hampshire und der Zwerg-New Hampshire wurden in Frankenau vollzogen, ein Herzenswunsch der meisten Mitglieder beider Vereine. Nun als gemeinsamer SV konnten wir am 2. Oktoberwochenende unsere Erste gemeinsame HSS im westfälischen Hamm durchführen. Unserem Ehrenvorsitzenden Norbert Pannewig für die Organisation und das Rahmenprogramm ein herzliches Dankeschön.
Mit Sonderschauen beteiligte sich der SV in Erfurt, Alsfeld, und in Leipzig.
Schauen wir hier auf das Jahr 2025 voraus. Am 13.04.2025 führen wir wieder im Vereinsheim des RGZV Frankenau unsere erweitere Vorstandssitzung durch. Für ein Sommertreffen gibt es leider (bisher) keinen Ausrichter. Am 21.09.2025 wollen wir unsere JHV mit Tierbesprechung wieder in Frankenau durchführen. Die HSS findet vom 17. bis zum 19.10.2025 in Erfurt anlässlich der Nationalen Bundessiegerschau statt.
Mit Sonderschauen beteiligt sich der SV in Hamm, Alsfeld, und in Leipzig.
Für 2025 hoffe und wünsche ich, dass wir alle durch den SV geplanten Veranstaltungen durchführen können und vielleicht auch eine etwas höhere Meldezahl zu unseren Schauen erreichen.
Nochmals alles Gute und einige ruhige, besinnliche Stunden im Kreise Eurer Familien und bitte bleibt oder werdet gesund und den New Hampshire und den Zwerg-New Hampshire gewogen.
Karsten Berlin / Vorsitzender des SV
1.Eröffnung und Begrüßung: Um 10.15 Uhr wurde die Jahreshauptversammlung von Karsten Berlin eröffnet. Er begrüßte 37 Zuchtfreunde des New Hampshire Huhnes und des Zwerg New Hampshire Huhnes recht herzlich, darunter auch den Ehrenvorsitzenden Norbert Pannewig, die Ehrenmitglieder Karl-Heinz Kleindienst und Erich Burger.
2.Genehmigung der Tagesordnung: Die Tagesordnung wurde so wie sie im Info-Heft und teilweise in der Presse veröffentlicht wurde, einstimmig genehmigt.
3.Feststellen der anwesenden Bezirke + Obleute-Zwerge: Folgende Bezirke waren vertreten: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen/Süd-Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nord-West, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nordrhein-Westfalen. Der Bezirk Sachsen-Anhalt/Nord-West-Brandenburg war nicht vertreten. Der Bezirk Baden-Württemberg wird sich zukünftig Süd-West nennen.
4.Ehrung der Verstorbenen: Stellvertretend für alle Verstorbenen wurden hier Hermann Brückel verstorben am 26.05.2024 und Wilfried Lattorff verstorben am 29.05.2024 genannt. Die Versammlung erhob sich von den Plätzen und gedachte in einer Schweigeminute der Verstorbenen.
5.Genehmigung der Niederschrift zur JHV 2023: Das Protokoll war im Info-Heft abgedruckt. Daher konnte das Verlesen des Protokolls entfallen. Das Protokoll wurde von der Versammlung ohne Rückfragen einstimmig genehmigt.
6.Jahresberichte: Im INFO 2023 abgedruckt. Aktuelles
Zu den Jahresberichten gab es keine Beanstandungen. Unter dem Punkt „Aktuelles“ gab Karsten Berlin einen kurzen Jahresrückblick. Karsten stellte fest, dass in 2024 kaum Schauen vom Sonderverein stattfanden. In einigen Bezirken war es jedoch möglich Sonderschauen durchzuführen. Als Beispiel wurde der Bezirk Nord-West genannt, der in 2024 zwei Bezirkssonderschauen ausrichten konnten. Der Arbeitsschwerpunkt in 2024 war die Vorbereitung des Zusammenschlusses der beiden Sondervereine SV New Hampshire und SV New Hampshire Zwerge. Hierzu musste eine neue Satzung entworfen werden und es waren viele organisatorische Aufgaben zu erledigen.
Unter dem Punkt „Aktuelles“ wies Ralf Hirsekorn als Zuchtwart der New Hampshire Hühner auf die Form der Tiere hin. Er hob ins Besondere die Glockenform der Tiere hervor. Diese ist jedoch nicht in den Prüfungsblättern aufgeführt. Er forderte eine Aufnahme der Glockenform in die Rassenbeschreibung der New Hampshire Hühner im BDRG. Diese Forderung wurde von der Versammlung unterstützt. Des Weiteren forderte er eine bessere Koordinierung der Einsätze der Sonderrichter für Schauen.
Anschließend wurde der ZG Backhaus durch Hans Jürgen Vockenberg die silberne Plakette des Thüringer Landwirtschaftsministeriums übergeben.
7.Bericht des Kassierers: Der Kassenbericht des SV der Züchter des New Hampshire Huhnes wurde ausführlich von Gunter Bähre vorgestellt. Der Kassenanfangsbestand am 30.062023 betrug 2033,53€, der Kassenendbestand am 31.08.2024 ergab 2861,96€.
Die Kasse des SV der Züchter des Zwerg New-Hampshire-Huhnes hatte einen Kassenbestand am 05.10.2023 von 3656,80€ und am 04.09.2024 wurden 4219,86€ ausgewiesen. Die Kasse wurde von Thomas Schaller geführt und bereits vorab geprüft.
8.Aussprache zu den Berichten: Es gab hierzu keine Fragen bzw. Wortmeldungen.
9.Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft: Die Kasse wurde von Horst Küthe und Uwe Schelberg geprüft. Horst Küthe bescheinigte eine ordnungsgemäße Kassenführung und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
10.Vorstellung und Genehmigung der neuen Satzung: Die neu ausgearbeitete Satzung wurde bereits allen Vorstandsmitgliedern der beiden Sondervereine und den Bezirksvorsitzenden zugesandt. Daher konnte ein Verlesen der Satzung entfallen. Bei der Frage nach Änderungswünschen oder Einwände gegen die Satzung gab es keine Wortmeldungen. Es kam zur Abstimmung über die Gründung des gemeinsamen Sondervereins und über die Genehmigung der entsprechenden Satzung. Beide Punkte wurden Einstimmig beschlossen. Somit war der Zusammenschluss der SV New Hampshire Hühner und SV Zwerg New Hampshire Hühner vollzogen.
11.Wahl eines neuen gemeinsamen Vorstandes: Durch den Zusammenschluss der beiden Sondervereine und die Gründung eines gemeinsamen Sondervereins war es notwendig einen neuen Vorstand zu wählen. Als Wahlleiter wurde Norbert Pannewig vorgeschlagen und auch gewählt.
Das Ergebnis lautet wie folgt:
1.Vorsitzender: Karsten Berlin 2.Vorsitzender: Klaus Knorr
1.Schriftführer: Manfred Arlinghaus 2.Schriftführer: Fritz Drüen
1.Kassierer: Gunter Bähre 2.Kassierer: Thomas Schaller
Zuchtwart große N-H: Ralf Hirsekorn Zuchtwart Zwerg N-H: Hans-Jürgen Vockenberg
Beisitzer: Alexander Backhaus, Johannes Geißler, Herbert Schneider, Harald Brats,
Andreas Körbel, Axel Bach
Ergänzungswahl: Christine Jahn (Internetbeauftragte)
Der gesamte Vorstand wurde einstimmig gewählt.
12.Berichte der Bezirksvorsitzenden: Es gab keine Meldungen, da diese bereits im Info-Heft abgedruckt wurden.
13.Ehrungen: In 2023 gab es, wie auch in 2022 keine Deutsche Meisterschaft und somit auch keinen deutschen Meister, da alle Großschauen ausgefallen sind.
14.Vorbericht zur 64. DT. New Hampshire-Schau 2024: Termin 12-13 Oktober 2024. Nach Aussage von Norbert Pannewig sind 127 New Hampshire und 108 Zwerg New Hampshire Hühner gemeldet. Insgesamt rechnen die Veranstalter mit etwas über 2500 Tieren. Auch zwei Zuchtkollegen aus Tschechien stellen in Hamm aus. Als Sonderrichter sind Uwe Schelberg, Maik Eberhard und Ralf Hirsekorn eingeplant. Für Sonntag den 13 Okt. ist um 11.00 Uhr eine Tierbesprechung für interessierte Züchter und Besucher geplant.
Die 65 Deutsche New Hampshire Schau soll 2025 in Erfurt (17.-19.10.2025) und die 66 Deutsche New Hampshire Schau in Alsfeld (13.-15.11.2026) ausgerichtet werden.
15.Sonderschauen 2024: 64 Deutsche New Hampshire Schau in Hamm am 12-13 Okt. 2024
VHGW, VZV in Erfurt am 18-20 Okt. 2024
LV Schau Hessen Nassau am 09-10 Nov. 2024
106 Nat. Lipsia-Schau in Leipzig am 06-08 Dez. 2024
16.Sommertagung 2025: Es konnte noch kein Ausrichter und Termin gefunden werden.
17.Wünsche und Anträge: Es lagen keine satzungsgemäßen Anträge vor.
18.Verschiedenes: Für das Anschreiben von Firmen zwecks Werbung in unserem Info-Heft 2025 ist Harald Bratz zuständig. Es wurde noch einmal auf die Jahresmeldungen der Bezirke bis zum 31.12.2024 hingewiesen. Es sollen möglichst alle runden Geburtstage (65,70,75,80,85, etc.) an Norbert gemeldet werden. Es wurde gebeten, die Adressen im Info Heft auf Richtigkeit zu überprüfen.
Denkt bitte an Werbung für unseren SV durch Aufstellen von RollApp oder sonstiger Werbetafeln sowie Tierbesprechungen bei Ausstellungen.
Zukünftig werden die Mitgliedsbeiträge durch den Hauptsonderverein eingezogen. Mitglieder, die ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachkommen, werden von der Mitgliederliste gestrichen. Sollten Abbuchungen zurückgewiesen werden, sind die Zusatzkosten vom Beitragszahler zu tragen.
Es soll eine Tierbörse für den Verkauf von Bruteiern und Jungtieren auf unserer Internetseite eingerichtet werden.
Für die Vorstandsmitglieder ist eine WhatsApp Gruppe einzurichten.
Die nächste Vorstandssitzung ist für den 13.04.2025 und die nächste Jahreshauptversammlung mit einer Tierbesprechung für den 21.09.2025 jeweils in Frankenau geplant.
Um 12.45 Uhr wurde die Versammlung offiziell beendete. Karsten Berlin bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen und wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg für den neuen SV und weise Entscheidungen zum Wohle unserer Hühnerrassen.
Nach der Jahreshauptversammlung wurde gemeinsam zu Mittag gegessen. Danach fand eine Tierbesprechung statt. Vorgestellt wurden N-H goldbraun, N-H goldbraun-blau gezeichnet, N-H weiß und Zwerg New Hampshire goldbraun. Die Tiere wurden von Ralf Hirsekorn beurteilt.
Manfred Arlinghaus
1.Schriftführer
Liebe Mitglieder und Freunde des SV des New Hampshire Huhnes,
Am Vormittag des 29.10.2024 wurde ich durch unseren Ehrenvorsitzenden Norbert Pannewig informiert, dass unser langjähriges SV Mitglied Zuchtfreund Karl Heinz Kleindienst am 28.10.2024 im Alter von 86 Jahren plötzlich verstorben ist.
Schon seit den 60iger Jahren züchtete Karl Heinz erfolgreich New Hampshire. Besonders in den letzten 35 Jahren aber auch schon zu DDR- Zeiten gab es kaum eine große Ausstellung, auf der Karl Heinz nicht mit seinen Tieren immer in der vordersten Reihe dabei war.
Ob Europameister, Europachampion, VHGW-Meister SV –Meister, es gab kaum etwas, was Karl Heinz in all den Jahrzehnten nicht errungen hat. Zuletzt stellte er seine Tiere zur VHGW-Schau in Erfurt mit Erfolg aus. Trotzdem blieb er immer bescheiden, hatte für jeden Züchter immer ein offenen Ohr und half auch wo immer er konnte u.a. mit Bruteiern oder Zuchttieren. So mancher gute Rat, war für viele Züchter und besonders Zuchtanfänger nicht mit Geld zu bezahlen und half diesen oft nachhaltig in Ihren Zuchten. Neben der Schönheit seiner Tiere achtete Karl Heinz auch immer auch auf die Leistung seiner Tiere, um dem Slogan unserer Rasse „Leistung und Schönheit“ mit seiner Zucht gerecht zu werden.
Karl Heinz war ein New Hampshire Züchter mit Leib und Seele. Nachdem er sich erst vor einigen Wochen schweren Herzens zur Zuchtaufgabe entschloss, war es ihm ein Anliegen, dass seine verbliebenen Zuchttiere in die Hände von engagierten SV Mitgliedern gingen.
Die Meinung von Karl Heinz war uns Hampshire Zuchtfreunden immer sehr wichtig, denn meistens lag er richtig mit seinen Schlussfolgerungen. Da erinnere ich mich zum Beispiel an die HSS mit JHV in Etelsen, wo Karl Heinz als Einziger gegen den Vorschlag der Erhöhung der Kammzackenzahl von max. 5 auf 6 Zacken stimmte. Er hatte mit seinem Argument recht, denn das Vorkammproblem lässt sich damit wohl nicht lösen. Diese Jahrzehnte lange Erfahrung wird zwar fehlen, aber wir werden versuchen dieses Vermächtnis von Karl Heinz zu bewahren - für seine Zuchtfreunde und seine geliebten New Hampshire.
Mit Karl Heinz haben wir als SV, einen Zuchtfreund verloren, der sich viele Jahrzehnte als Züchter, in der Organisation und als guter Freund und Berater für die Belange „seiner SV-Familie“ und der weiteren Vervollkommnung unseres schönen New Hampshire Huhnes einsetzte.
Unser Mitgefühl gehört in diesen Stunden seinen Angehörigen und besonders seiner lieben Frau Inge, die ihn in all den Jahrzehnten auf allen Veranstaltungen des SV und besonders auch auf die Ausstellungen begleitete.
Wir werden unserem Zuchtfreund Karl Heinz ein ehrendes Andenken bewahren. Gewiss werden wir uns noch oft an ihn, besonders bei unseren SV-Zusammenkünften erinnern.
Karsten Berlin
Am 12. und 13. Oktober 2024 fand unsere Hauptsonderschau 2024 in den Zentralhallen Hamm statt.
Es waren insgesamt 124 New Hampshire und 108 Zwerg New Hampshire Hühner gemeldet. Die Farbschläge waren wie folgt vertreten:
108 New Hampshire in goldbraun, 11in goldbraun-blaugezeichnet und 5 weiße.
86 Zwerg-New Hampshire in goldbraun, 7 goldbraun-blaugezeichnet und 15 weiße.
Bei den New Hampshire goldbraun stellte Ralf Hirsekorn den besten Hahn mit v97. Bei den Hennen in goldbraun wurde zweimal die Höchstnote v97vergeben.Sie gingen an Ralf Hirsekorn und Horst Küthe.
Bei den goldbraun-blaugezeichneten ging die Höchstnote hv96 an eine Henne der ZG Jahn, Rainer und Christine. Bei den weißen wurde ebenfalls eine Henne der ZG Jahn, Rainer und Christine mit hv96 bewertet.
Bei den Zwerg New Hampshire in goldbraun wurde ein Hahn von Jürgen Born mit v97 ausgezeichnet. Eine Henne von Kurt Kipping und eine Henne von Erwin Ühre bekamen ebenfalls die Bestnote v97.
Vaclav Rohrer bekam für einen Hahn der Zwerg-New Hampshire goldbraun-blaugezeichnet ein hv96.
Für eine Henne der Zwerg-New Hampshire in weiß bekam Rüdiger Striby die Bestnote v97.
Die diesjährige Sommertagung fand in Hünfeld Michelsrombach bei der Zuchtgemeinschaft Jahn statt. Ein gelungenes Wochenende mit abschließender Vereinsversammlung und Tierbesprechung geht zu Ende. Auch die lokale Presse berichtete ausführlich über unseren Sonderverein.
Unter Galerie werden zeitnah weitere Bilder der Sommertagung veröffentlicht.
Folgenden Ablauf haben wir geplant:
Freitag 09.08.2024 ca. 15:00 Uhr Anreise bei der Züchtergemeinschaft
Christine + Rainer Jahn, Hinter den Gärten 10, 36088 Hünfeld-Michelsrombach
Begrüßung bei Kaffee und Kuchen im Garten und Besichtigung der Zuchtanlage
17:00 Uhr Einchecken im Hotel Rhöhnhof.18.00 Uhr gemeinsames Abendessen mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.
Samstag 10.08.2024 ab 8.00 Uhr gemeinsames Frühstück, 9.30 Uhr Abfahrt Fahrge-meinschaften in die Stadt Schlitz,10.00 Uhr – 13.00 Uhr Stadtwächter Hagen – Erlebnisführung durch die romantische Burgenstadt mit Schlitzer Ploatz, den passenden Getränken und Schlitzer Geschwätz,14.00 Uhr Besichtigung der Destillerie Schlitz
Entdecken Sie die Kunst der Destillerie. Die Erlebnistour lädt ein, die faszinierende Welt der Destillation mit allen Sinnen zu entdecken. In der idyllischen Burgenstadt Schlitz gelegen, öffnet die Schlitzer Destillerie, eine der ältesten Brennereien der Welt, ihre Türen für ein einzigartiges Erlebnis.ca. 16.30 Uhr, Rückfahrt zum Hotel.
Unser Züchterabend findet ab 18.00 Uhr im Hotel statt, mit gemeinsamen Abendessen.
Sonntag 11.08.2024 ab 08.00 Uhr gemeinsames Frühstück, ca.10.30 Uhr Treffen bei Fam. Jahn. Dort findet eine Versammlung mit anschließender Tierbesprechung statt.
Dazu lade ich alle Züchter und Freunde des New Hampshire Huhnes recht herzlich ein.
Gäste sind herzlich Willkommen. Unsere Frauen werden in dieser Zeit ein dem Wetter entsprechendes Programm durchführen. ca. 13.00 Uhr Würstchen im Brötchen,
danach Verabschiedung und Heimreise der Zuchtfreunde.
Wir bitten, um Buchung bis zum 09.07.2024 direkt im Hotel Rhönhof,
Forsthausstr. 20, in 36088 Hünfeld, unter Tel.: 06652 / 96510 E-Mail: info@rhoenhof-hotel.de
Zur besseren Planung der Sommertagung bitten wir um telefonische Anmeldung bei:
Christine + Rainer Jahn bis zum 09.07.2024 unter: 0152-21662943 E-Mail: r.c.jahn@gmx.de
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Wer Tiere zur Tierbesprechung mitnehmen möchte, meldet sich bitte zwecks Aufstallung bei Familie Jahn
Die Sondervereine haben auf ihren JHV in 2023 beschlossen sich wieder zu einem Sonderverein
für Große und Zwerg New Hampshire zusammen zu schließen, wie es bis 1968 der Fall war.
Auf der gemeinsamen Vorstandssitzung am 14.04.24 in Frankenau wurden die letzten Vorbereitungen für eine gemeinsame Jahreshauptversammlung getroffen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 15. September 2024, um 10.00 Uhr, im
Vereinsheim des RGZV Frankenau
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Feststellung der anwesenden Bezirke + Obleute - Zwerge
4. Ehrung der Verstorbenen
5. Genehmigung der Niederschrift zur JHV 2023
6. Jahresberichte: Im INFO 2024 abgedruckt, Aktuelles ?
7. Bericht des Kassierers
8. Aussprache zu den Berichten
9. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft
10. Vorstellung und Genehmigung der neuen gemeinsamen Satzung
11. Wahl eines neuen Vorstandes:
Sonderverein des New Hampshire Huhnes und der Zwerg New Hampshire aller Farbenschläge
a. 1. Vorsitzender b. 2. Vorsitzender
c. 1. Schriftführer d. 2. Schriftführer
e. 1. Kassierer f. 2. Kassierer
g. Zuchtwart - Große h. Zuchtwart - Zwerge
i. 4 Beisitzer k. Internetbeauftragte/r
12. Ehrungen
13. Vorbericht zur 64. Dt. New Hampshire-Schau in Hamm
Information zur 65. Deutschen New Hampshire-Schau 2025 - Erfurt
14. Sonderschauen 2024
15. Sommertagung 2025 wer richtet sie aus?
Anmeldung und Vergabe der Sommertagung 2026 - Tierbesprechung
16. Wünsche und Anträge
(es werden nur satzungsgemäß eingegangene Anträge berücksichtigt)
17. Verschiedenes
Der Vorstand
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des SV des New Hampshire Huhnes,
Am Abend des 26.5.2024 wurde ich durch unseren Ehrenvorsitzenden Norbert Pannewig informiert, dass unser Zuchtfreund Hermann Brückel am Mittag des 26.05.2024 im Alter von 75 Jahren verstorben ist.
Hermann Brückel züchtete seit vielen Jahrzehnten teils sogar alle drei anerkannten Farbenschläge gleichzeitig.
Über 33 Jahre war er als Schriftführer für den Hauptverein aber auch für seinen Bezirk Hessen tätig. Seine handgeschriebenen Protokollbücher waren und sind eine Augenweide. Einige Zeit hatte Hermann auch noch zeitgleich den Posten des Hauptzuchtwartes inne. Viele Jahrzehnte war Hermann auch als SR für unseren SV tätig. Sein Urteil war immer sehr gefragt und half so den Standard weiter zu vervollkommnen. Besonders hatte es ihm der weiße Farbschlag angetan den er, wenn er auf einer Schau verpflichtet war, auch meist immer bewertete.
Nur vier Tage später erhielt ich von unserem Mitglied A. Lange die Nachricht, dass unser Zuchtfreund Willfried Lattorff ebenfalls am 29.05.2024, nur wenige Wochen vor seinem 90zigsten Geburtstag, verstorben ist.
Willfried Lattorff züchtete bereits seit den 50iger Jahren, also fast sein ganzes Züchter-leben New Hampshire. Viele Jahre war er nicht nur Motor der New Hampshire Zucht in den neuen Bundesländern, sondern auch deren Kapitän (Vorsitzender) der SZG (SV) New Hampshire und deren Zwerge in der ehemaligen DDR. In fast jeder Zucht in den neuen Bundesländer waren Tiere aus seinen Blutlinien zu finden, denn er hatte immer einen großen Zuchttierbestand und gab viele Küken , Jungtiere und Zuchttiere an Züchter aus dem ganzen Land ab. Wenn er auch immer auf Schönheit seiner Tiere achtete und fast alles was in der DDR zu gewinnen war, auch errungen hat, legte er doch immer ein großes Augenmerk auf die New Hampshire als Leistungshuhn.
1990/91 führte er die SZG zum Zusammenschluss mit dem SV. Leider zog er sich dann erst einmal für einige Jahre aus der organisatorischen Arbeit des Hauptvereins zurück. Als Vorsitzender des Bezirkes Brandenburg sowie als gern gesehener Sonderrichter war sein Urteil immer gefragt und er blieb dem SV so bis zu seinem Ableben erhalten. Als es Anfang der 2000der Jahre Probleme mit der Besetzung des Postens des Hauptzuchtwartes in unserem SV gab, warf er nochmals „seinen Hut in den Ring“ und übernahm für 1 Wahlperioden diesen so wichtigen Posten in unserem SV. Neben der Verbesserung und Festigung der visuellen Rassemerkmale wollte er bei unseren Hamps aber auch wieder eine Leistungssteigerung erreichen, um so dem Slogan unserer Rasse „Leistung und Schönheit“ wieder mehr gerecht zu werden. Wenn auch bei richtiger Haltung die Eizahl von ca. 200 Eiern im ersten Legejahr meist erreicht wurde und wird, gab es Probleme mit der Eigröße, der BDRG Standard gab 55 Gramm an. Dieses Mindestgewicht wurde in vielen Zuchten nur schwer erreicht. So wurde unter seiner Führung durch eine Standardänderung das Mindestgewicht wieder auf 58 Gramm angehoben, damit so unsere schöne Rasse langfristig auch in Punkto Mindestgewicht, wettbewerbsfähig bleibt und neue Liebhaber findet.
Unser Mitgefühl gehört in diesen Stunden den Angehörigen.
Wir werden unseren beiden Zuchtfreunden ein ehrendes Andenken bewahren. Gewiss werden wir uns noch oft Ihrer, besonders bei unseren SV-Zusammenkünften, erinnern.
Karsten Berlin
1.Vorsitzender
Unsere neue Vereinswebsite ist seit dem 21.02.2024 online. Nicht alle Seiten sind bisher gefüllt. Nach und nach darf die Seite wachsen und sich mit den neuen Inhalten und Bildern füllen.
Unter Termine und Aktuelles finden sich immer die neuen, allgemeinen Inhalte. Berichte und Bilder der einzelnen Bezirke finden sich unter der Rubrik Vereinsbezirke.
Am 17.09.2023 fand die Hauptversammlung mit anschließender Vorstandswahl und Tierbesprechung in Frankennau statt. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr endlich wieder ein kompletter Vorstand gestellt werden konnte.
Bild von links: Harald Bratz, Manfred Arlinghaus, Karsten Berlin, Gunther Bähre, Ralf Hirsekorn, Christine Jahn, Klaus Knorr, Axel Bach
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.